Unsere Schüler/innen profitieren von einer Vielzahl an schulischen Projekten und Angeboten, wie zum Beispiel:
- Montessoripädagogik
- Schach
- Malen nach Arno Stern
- Bogenschießen
- Tiere als Therapie
- Singstunde
- Verschiedene Musikangebote
- Sehförderung
- Snoezelen
- „Unterstützte Kommunikation“
- Klassenübergreifende Projekte oder Theater
* * *
Im Klassenverband oder als Einzelstunde
Ziele:
- Körperkontakt zu einem Lebewesen
- Zugang über das Tier zum Kind
- Wärme spüren, Vertrauen aufbauen
- Vom Tier angenommen werden
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein stärken
- Ängste abbauen
- Motorik fördern, zu Bewegungsabläufen motivieren
- Schulung der Wahrnehmung
- Erhöhen der Konzentrationsdauer
- Soziales Lernen
Eine Wochenstunde für neun Kinder
Ziele:
- Ganzheitliches Wohlbefinden
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Tiefe Entspannung
Zwei Wochenstunden für fünf Kinder
Ziele:
- Das Malspiel hilft dem Kind, seine innere, natürliche und individuelle Spur zu finden
- Im Malraum kann das Kind ungestört, unbeeinflusst und wertfrei im Malspiel versinken
- Die Kinder malen nur für sich - die Bilder bleiben in der Schule und werden von niemanden gesehen
Zwei Wochenstunden
Vier Kinder aus Schulheim Mäder plus zehn Kinder aus der VS Mäder
Ziele:
- Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung
- Stärkung des geplanten Handelns
- Förderung von ausdauerndem, konzentriertem Handeln
- Herausforderung von reflektierendem Denken
- Verbesserung der Hand-Augen-Koordination
- Regelverständnis und Einhaltung von Regeln
Zwei Wochenstunden für sechs Kinder
Ziele:
- Bewegungen zu verschiedenen Instrumente
- Einsetzmöglichkeiten der Stimme
- Förderung der Ausdauer und Konzentration
- Anregung der eigenen Fantasie
- Kontaktaufnahme durch Miteinander-Singen und Tanzen
- Entdecken neuer kreativer Seiten
- Soziale Förderung
- Entwerfen von Kostümen aus Naturmaterialien
Zwei Wochenstunden für zwei Kinder abwechselnd
Ziele
- Unbewusste Inhalte stellen sich dar
- Es beginnen positive Prozesse
- Belastendes wird verarbeitet
- Neue Perspektiven entstehen
- Die Lehrperson schafft einen schützenden Raum, der Neues ermöglicht
- Die Sandbilder können mit verschiedenen Techniken bearbeitet werden
Vier Wochenstunden mit fünf bis sechs Kindern
Ziele:
- Kinder sollen die positiven Wirkungen von Musik und Klang erleben
- Spielen auf diversen Instrumenten
- Interaktion und Kommunikation durch Rhythmus, Melodie und Klang
- Rezeptive Verhaltensweisen erlernen und differenzieren
- Emotionen ausdrücken
- Emotionaler Bezug durch Lieder, Sing - und Sprechstücke aufbauen