Die Klasse 8 hat sich im Schuljahr 2017/2018 an einem Projekt beteiligt, das von den Organisationen „Opera domani“ und „aslico“ aus Italien, sowie dem Symphonieorchester Vorarlberg und den Bregenzer Festspielen organisiert und veranstaltet wurde.
„Opera domani“, mit Sitz in Como, ist ein Projekt, welches den Schülern aus den Pflichtschulen die Oper näher bringen will. Die Oper Carmen wurde zu diesem Zweck umgeschrieben und gekürzt. Die gesamte Geschichte spielte im Zirkus Sevilla. Die bekanntesten Musikstücke der Oper wurden beibehalten und auch in der Zirkusgeschichte ging es, wie im Original von Georges Bizet, um Liebe, Freiheit und Eifersucht. Schon im Vorfeld fanden für die Lehrpersonen mehrere Workshops statt. Es wurden Wege aufgezeigt, wie man die Musikstücke sowie kleine Choreographien am Besten mit den Kindern einstudieren kann. Zu den Vorbereitungen gehörte es auch, mit den Kindern Requisiten wie Hütchen und kleine Fahnen zu basteln, die dann mit zur Aufführung gebracht wurden.
In der Klasse haben wir mehrere Monate lang die Geschichte der Tänzerin Carmen im Zirkus Sevilla wiederholt, um die Kinder so gut als möglich mit der Handlung und den Personen der Oper vertraut
zu machen. Die Kinder waren vom ersten Moment an von den Musikstücken begeistert und wir konnten sie gar nicht oft genug hören.
Wir hatten auch das Glück, dass eine 4. Klasse aus der VS Mäder sich ebenfalls an dem Projekt beteiligte. Es gab in diesem Zuge auch einen Inklusions-Nachmittag unserer beiden Klassen.
Hier wurde gemeinsam gesungen und Bewegungsspiele gemacht. Auch ein Besuch von Musikern des Symphonieorchesters Vorarlberg gehörte zu den Vorbereitungen. Dieser Musiknachmittag, an dem die
Symphoniker und unsere Kinder gemeinsam musizierten, war für uns alle ein besonderes Erlebnis.
Die „Kinderoper Carmen“ wurde am 30.Mai 2018 als interaktives Musiktheater aufgeführt. Während der Aufführung, im vollbesetzten großen Saal des Festspielhauses, drehte sich die Dirigentin bei Liedern wie der „Habanera“ und „Toreador“ zu den Kindern um. Die SchülerInnen stimmten mit ein, schwangen ihre Fahnen und winkten mit weiß-behandschuhten Händen im abgedunkelten Raum. Die Stimmung war überwältigend und die Euphorie bei Schüler/-innen und Lehrer/-innen gleichermaßen zu spüren!
Das Projekt „Opera Domani“ fand schon zum 22. Mal statt, an Orten wie der Mailänder Scala, in Paris, in Dubai und 2018 zum ersten Mal in Bregenz. Für uns war dies ein einmaliges Erlebnis, das
alle Beteiligten bezauberte! Das Ziel, junge Menschen für die Oper zu begeistern, wurde auf jeden Fall erfüllt.
Text: Uli Streatfeild (Begleitlehrerin der Klasse 8)
.
.